Hautersatz bei Verbrennungen mit Spalthautnetztransplantaten und XenotransplantatenNachdem es heute moglich ist, auch bei Schwerverbrannten die initiale Schockphase zu iiberwinden, ist die friihzeitige Deckung der Wunden zur Verbesserung der negativen Stoffwechselbilanz und zur Verhiitung der Wundinfektion von entscheidender Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Methode zur Defektdeckung von Verbrennungswunden zu erarbeiten, die auf schnellstem Wege das beste Endresultat ergibt. Die Nachteile der bisherigen Methoden der Defektdeckung lagen in einer ungeniigend langen Verweildauer des Transplantates, da friihzeitig Ab stoBungsreaktionen aufgetreten und Sensibilisierungen nachzuweisen waren. Der Autor griff eine bereits bekannte Methode auf, die in der Verwen dung von fetaler Kalbshaut besteht. Die Interimsdeckung mit diesem Material zeichnet sich durch eine geringe Antigenitat und ein gutes Haft vermogen aus; der entscheidende Nachteillag jedoch in einer zu kurzen Lebensdauer des Transplantates. Erst die hier erstmalig nachgewiesene Verlangerung der Uberlebenszeit des Transplantates im xenogenen Haut system durch Inkubation mit Nucleinsauren fiihrte zu "einer geniigend langen Interimsabdeckung. Eine verbesserte Interimsdeckung allein ver mag aber den Kranken noch nicht iiber die kritische Phase hinwegzu bringen. Entscheidend ist die rasche Substitution mit Eigenhaut. Des halb wurde ein neuer Weg der friihzeitigen Deckung groBflachiger Ver brennungswunden durch Kombination von autogenen SpaIthautnetz transplantaten mit fetalen Hautxenotransplantaten aufgezeigt. Durch Oberdeckung der Netztransplantate mit diesem Fremdmaterial wird zum friihestmoglichen Zeitpunkt die offene Wunde in eine geschlossene ver wandelt bei gleichzeitiger optimaler Ausnutzung von Eigenhaut. Die hier durch erreichte Abkiirzung des gesamten Wundheilverlaufs verbessert die Lebensaussicht des Verbrennungsverletzten entscheidend. |
From inside the book
Results 1-3 of 9
Page 239
Erhöhte Speicherung sieht man bei ausgeprägten Skoliosen , speziell bei
Instabilitäten , bei posttraumatischer Myositis ossificans und Meniscusschäden ,
dabei mehr in diffuser Art an den Gelenkflächen von Femur und Tibia ( Dreyer u .
Erhöhte Speicherung sieht man bei ausgeprägten Skoliosen , speziell bei
Instabilitäten , bei posttraumatischer Myositis ossificans und Meniscusschäden ,
dabei mehr in diffuser Art an den Gelenkflächen von Femur und Tibia ( Dreyer u .
Page 258
E. Nöh , Gießen Pseudarthrosenszintigraphie am proximalen Femur
Farbszintigraphische Untersuchungen am proximalen Femur mit Strontium oder
Technetium werden bei Patienten unserer Klinik besonders bei
Totalendoprothesen ...
E. Nöh , Gießen Pseudarthrosenszintigraphie am proximalen Femur
Farbszintigraphische Untersuchungen am proximalen Femur mit Strontium oder
Technetium werden bei Patienten unserer Klinik besonders bei
Totalendoprothesen ...
Page 263
Die Farbszintigraphie gibt uns die Möglichkeit , Knochenneubildungsstörungen
oder Verzögerungen und Umbauzonen am proximalen Femur im Hinblick auf
ihre osteogene Aktivität zu untersuchen . In jedem Falle ist die Farbszintigraphie
...
Die Farbszintigraphie gibt uns die Möglichkeit , Knochenneubildungsstörungen
oder Verzögerungen und Umbauzonen am proximalen Femur im Hinblick auf
ihre osteogene Aktivität zu untersuchen . In jedem Falle ist die Farbszintigraphie
...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen Alter Arzt Bedeutung behandelt beiden Belastung Bereich bereits besonders Beweglichkeit Böhler Brüche Chirurgischen daher deutlich distalen durchgeführt Eingriff einige Entfernung entsprechend Erfahrungen erfolgt Ergebnisse erst Fällen fast fetaler Kalbshaut Folge folgende Frage Fragmente Frakturen frischen früher führen führt funktionelle gedeckten Gefahr Gelenke geringe geschlossenen Gipsverband gleichen Grad großen Gruppe handelt häufig Haut Heilung heute hohe Indikation Infektion Jahren Kindern kleinen Klinik klinischen Knochen kommen kommt Komplikationen konnte konservativen Behandlung kurzen lange lassen leicht letzten lich Marknagelung Maßnahmen medizinischen meist Menschen Methode Monate muß müssen Nagel Nerven neue notwendig offenen Operation operative Osteosynthese Patienten Platte primär proximalen Pseudarthrosen rechts Rehabilitation relativ Reposition Schrauben schweren sekundäre selten skin soll sollte sowie später stark stellen Surg Tabelle Tage Teil Therapie Tibia Transplantate Transplantation Unfall unserer Unterschenkel Unterschenkelbruch Unterschied Untersuchungen Verletzungen verschiedenen Versorgung vielen voll Weise weitere weniger wesentlich wieder Wien wobei Wochen Wunde Zahl zeigt zusätzlich Zustand zwei