Konzernhaftungsrecht: die Haftung der Konzernmuttergesellschaft für die Tochtergesellschaften im deutschen und englischen RechtEnglish summary: The most common or typical business enterprise in contemporary society is not the single-company organization but the complex corporate group. One of the fundamental problems caused by corporate group activities is the question of inter-corporate liability towards the external creditors of companies within the group, since the potential for abusive or unfair practices that could have a negative effect on the interests of the external creditors of the group is inherent in the holding-subsidiary relationship. German description: Ein Vorteil des Zusammenschlusses in einem Konzern liegt in der Haftungsbeschrankung. Damit verbunden sind aber auch Gefahren insbesondere fur die Glaubiger einer abhangigen Gesellschaft, wenn diese fur die Interessen des Konzerns eingesetzt und dabei ausgebeutet wird. Susanne Wimmer-Leonhardt widmet sich der Frage, wie dem Schutz dieser Glaubiger Genuge getan werden kann, von verschiedenen Ausgangspunkten her. Neben den in Deutschland anzutreffenden gesetzlichen Regelungen analysiert sie vor allem die in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund geruckten allgemeinen Haftungsinstrumente. Untersucht wird aber nicht nur die Rechtslage in Deutschland, sondern auch in England sowie die Frage, welches Recht zur Anwendung kommt, wenn Mutter- und Tochtergesellschaft verschiedenen Rechtsordnungen angehoren. Wenngleich weitgehend Einigkeit daruber herrscht, dass das Statut der Tochtergesellschaft zur Anwendung gelangt, schliesst sich doch die Frage an, wie dieses zu bestimmen ist. Der hieruber seit Jahrzehnten gefuhrte Streit hat durch die jungsten Urteile des EuGH eine Wendung erfahren und eine weitgehende Entscheidung zugunsten der Grundungstheorie herbeigefuhrt. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einführung | 1 |
Kapitel | 9 |
Die Übertragbarkeit der SS 302 303 AktG ins GmbHRecht | 46 |
Schadensersatzpflicht des herrschenden Unternehmens | 54 |
Zusammenfassung zu 2 | 63 |
Die Haftung im faktischen Aktienkonzern | 64 |
Die Ausgleichspflicht | 115 |
Spannungsverhältnis zwischen S 311 AktG und den allgemeinen | 130 |
Inhalt der vertrauens und mehrheitsbezogenen Treuepflichten | 287 |
Zusammenfassung zu S 7 | 293 |
Treuepflichten des herrschenden Gesellschafters | 301 |
3 Mehrheitsbezogene Rücksichtnahmepflichten | 320 |
Zusammenfassung zu S 8 | 329 |
Alternative und weitergehende Haftungsmodelle | 394 |
Die Haftung zwischen gleichgeordneten Unternehmen im Konzern | 454 |
Zusammenfassung zu S 10 451 | 493 |
Folgen des fehlenden Nachteilsausgleichs | 137 |
Zusammenfassung zu 3 | 144 |
Die Haftung im faktischen GmbHKonzern | 148 |
Kapitel | 156 |
Treuepflichten als allgemeines Prinzip des Gesellschaftsrechts | 159 |
Zusammenfassung zu 5 | 193 |
Das Verbot existenzgefährdender bzw existenz | 200 |
Zusammenfassung zu 6 | 266 |
Der Inhalt der Treuepflicht | 274 |
Grundlagen 501 S 12 Grundlagen | 526 |
Treuepflichten im englischen Kapitalgesellschaftsrecht | 588 |
Zusammenfassung zu S 14 | 656 |
Kapitel | 662 |
Zusammenfassung und Ausblick | 751 |
787 | |
Table of cases | 849 |
Stichwortverzeichnis | 857 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
abhängigen Gesellschaft Aktiengesellschaft allerdings allgemeinen Altmeppen Ansatz Ansicht Anspruch Auffassung aufgrund Aufl ausführlich Bedeutung Begriff begründet Begründung Beherrschungsvertrag bereits bereits oben besondere Bestehen bestimmt BGHZ company Company Law Corporate daher deutschen directors Dritten Durchgriffshaftung eigenen Eigeninteresse Einheit einzelnen Emmerich englischen Entscheidung entsprechende erst faktischen Fall Frage gegenüber geht Geschäfte Geschäftsführer Gesell Gesellschaftsrecht Gesetz Gesetzgeber GesR gilt Gläubiger GmbHG GmbHR Grundlage grundsätzlich Haftung handelt herrschenden Gesellschaft herrschenden Unternehmens hierzu Hinblick Hüffer indes insbesondere Insolvenz insoweit Interessen juristischen Person Kapitalgesellschaft könnte Konzern Konzernrecht Konzerns Koppensteiner Kropff lich Lutter macht maßgeblich Maßnahme mitgliedschaftlichen MK zum AktG muss Muttergesellschaft Nachteil natürlich Pflicht qualifiziert Recht rechtliche Rechtsprechung Regelung schaft Schmidt Scholz Schutz Seite soll sowie stellt tatsächlich teilweise Tochtergesellschaft Treuepflichten trust Ulmer unabhängig verbundenen Vertrag vertreten vielmehr Vorschriften Weisungen weitere wirtschaftliche Zöllner Zusammenhang Zweck