Titan und Stahl in der KnochenchirurgieDie Erfolge der modemen Osteosynthese sind nicht zuletzt sorgfaItiger metallur gischer Auswahl der verwendeten Metalle zuzuschreiben. Je "passiver" sich ein Implantat im Korper verhiilt, desto eher wird es ohne "physiko-chemische" Ent zlindung vom Korper akzeptiert. Diese Erkenntnisse haben dazu gefiihrt, grund siitzlich jede Mischung von Metallen zu vermeiden - ja, gar bei Anwendung kombinierter Implantate (Schrauben und Platten) gleiche Provenienz des Aus gangsmaterials zu verlangen. Empirische Beobachtungen in der Technologie und im Experiment legten die Vermutung nahe, die Kombination von austenitischen Stiihlen und Titan konnte eine Ausnahme bilden. Die ausgesprochene Passivitiit des Titans macht seine Anwendung als Implantat wiinschenswert. Seine gegeniiber austenitischen Stiihlen etwas geringere ReiBfestigkeit legt die Verwendung von Schrauben aus resisten terem Material nahe. Orientierende Tierversuche zeigten eine erstaunlich gute Ver triiglichkeit der Mischung von rostfreiem Stahl und Titaneum. Das groBe Ver dienst von Herm Dr. RUEDI ist es, diese Frage einer griindlichen experimentellen Priifungunterzogen zu haben. Es bedarf wirklich einereingehenden experimentellen Dokumentation, urn das Dogma des Verbotes von Metallmischungen zu durch brechen. Es muB aber betont werden, daB durch die schonen Versuche von RUEDI lediglich Schliisse auf Mischungen des gepriiften austenitischen Stahls mit tech nisch reinem Titan gezogen werden diirfen. Alle anderen Mischungen verschiedener Implantate sind abzulehnen. Die nachgewiesene Vertriiglichkeit der Stahl-Titan-Mischung lieB dann einen aus gedehnten klinischen Versuch zu, der im abschlieBenden Teil der Monographie wiedergegeben ist und die tierexperimentellen Ergebnisse grundlegend bestiitigt. Die vorliegende Schrift wird alle experimentell oder klinisch tiitigen Knochen chirurgen lebhaft interessieren. M. ALLGOWER I nhaltsverzeichnis l. Einleitung 1 1. l. |
From inside the book
Results 1-3 of 29
Page 49
Eine weniger ausgesprochene Parallele konnte auch für Eisen - vorwiegend bei
den Sekundärheilungen - gefunden werden , während die Nickelkonzentrationen
stark schwankten ( Abb . 20 ) . PPM ( : 2 SE ) MCR 10 STARK MASSIG KEINE ...
Eine weniger ausgesprochene Parallele konnte auch für Eisen - vorwiegend bei
den Sekundärheilungen - gefunden werden , während die Nickelkonzentrationen
stark schwankten ( Abb . 20 ) . PPM ( : 2 SE ) MCR 10 STARK MASSIG KEINE ...
Page 50
PPM ( + 2 SE ) MATI FE STARK MASSIG KEINE VERFARBUNG Abb . 21 .
Metallgehalt der Gewebe bei Titan - Monometall - Implantaten . Abszisse :
Metallgehalt an Titan und Eisen in ppm . ( Atomabsorption ; logarithmischer
Maßstab ) .
PPM ( + 2 SE ) MATI FE STARK MASSIG KEINE VERFARBUNG Abb . 21 .
Metallgehalt der Gewebe bei Titan - Monometall - Implantaten . Abszisse :
Metallgehalt an Titan und Eisen in ppm . ( Atomabsorption ; logarithmischer
Maßstab ) .
Page 51
PPM ( : 2 SE ) STARK ΚΕΙΝΕ MASSIG VERFARBUNG Abb . 22 . Metallgehalt der
Gewebe bei Titan - Stahl - Kombinationen . Abszisse : Metallgehalt an Chrom ,
Eisen und Titan in ppm . ( Atomabsorption ; logarithmischer Maßstab ) . Ordinate
...
PPM ( : 2 SE ) STARK ΚΕΙΝΕ MASSIG VERFARBUNG Abb . 22 . Metallgehalt der
Gewebe bei Titan - Stahl - Kombinationen . Abszisse : Metallgehalt an Chrom ,
Eisen und Titan in ppm . ( Atomabsorption ; logarithmischer Maßstab ) . Ordinate
...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen Alter außen Band Becken Beckenbrüche Beckenfrakturen behandelt Behandlung beiden Bereich besonders besteht Beweglichkeit Blase BÖHLER Brüche chirurgischen Diagnostik dorsalen durchgeführt Eingriff entsprechend Erfahrungen erfolgt Ergebnisse erst Extension Fällen fanden Folge folgende Frage Fragmente Frakturen frischen führt funktionelle Gelenk geringe glaube gleich großen Gruppe Hämatom handelt Harnröhre häufig hinteren hohe Hüfte Hüftgelenk Hüftverrenkungsbruch Implantate Instabilität isolierte Jahre kleinen klinische Knie Kniegelenkes Knochen kombiniert kommen kommt Komplikationen konnte konservativ konservative Behandlung Kopf Kreuzband lange läßt lateralen leicht letzten lich links Luxation medialen meist Metall möchte Monate muß müssen notwendig Operation operative operiert Osteosynthese Patienten Pfanne Pfeiler Platte postoperativ primär rechts Reposition schlecht Schock Schrauben schweren schwierig Sehnen Seite Seitenband selten soll sollte sowie später starke stellen Symphyse Tabelle Teil Therapie Tibia tion Titan Transplantate Unfall unserer Untersuchung Verletzungen verschiedenen Versorgung viel vorderen weitere weniger wesentlich wieder Wien wobei Wochen Zahl zeigt zentralen Zugang zusätzlich