Einführung in die Kristallographie: Lehrbuch nach den Hochschulstudienplänen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 15 |
Kristallprojektionen | 35 |
Die Millerschen Indizes | 39 |
Copyright | |
19 other sections not shown
Other editions - View all
Einführung in die Kristallographie Will Kleber,Hans-Joachim Bautsch,Joachim Bohm,Detlef Klimm Limited preview - 2010 |
Common terms and phrases
105 und Abb Abschn Abstand Achsenabschnitte Allgemeine Formen Anionen Aragonit Atome Baufehler beiden Beispiel beispielsweise bestimmte bezeichnet bilden Brechungsindex c-Achse dicht dihexagonale dipyramidal Dipyramiden Ditrigonal Drehachse Drehung drei dreizählige Ebene Eigenschaften einfach elektrische Elektronen Elementarzelle enantiomorph entsprechenden ergibt Falle Flächen Flächenlagen Flächennormale flächenzentriertes Fluorit folgende Gangunterschied ganze Zahlen Gitterenergie gleich Gleitspiegelebene gnomonischen Projektion größer Hauptachse heteropolaren hexagonale hkil Indikatrix Internationales Symbol Ionen Ionengitter Ionenradien jeweils Kalkspat Kationen Klasse Koordinaten Koordination Kristall Kristallarten Kristallfläche Kristallgitter kristallisiert Kristallklasse kristallographische Achsenverhältnis kristallographischen kubisch Ladung liegen liegt Metalle Millerschen Indizes möglich monokline morphologisch muß Netz Netzebenen Oktaeder optischen Achse parallel Pinakoid Prismen hki0 Punkte Punktgruppen Raumgruppe Reflexionen reziproken Gitters rhombischen Richtung Sauerstoffionen Schichten schließlich Schwingungsrichtungen sechszählige senkrecht Spezielle Formen Spiegelebene Steinsalz stereographische Projektion stets Struktur Symmetrie Symmetrieebenen Symmetrieelemente Symmetriezentrum Tabelle Tetraeder tetragonale Translation trigonale Verschiebungsgeschwindigkeit verschiedenen vierzählige Wellen wichtige Winkel wobei Würfel Zähligkeit zeigt zwei zweidimensionale zweizählige Achsen zweizählige Drehachsen Zwilling