Einführung in die Kristallographie |
From inside the book
Results 1-3 of 85
Page 82
Man erkennt sofort , daß genau in der Mitte zwischen zwei identischen
Spiegelebenen jeweils eine weitere, zur ersten aber nicht identische
Spiegelebene liegt. Es ist ferner zu ersehen, daß bei der Raumgruppe Pm zwei
äquivalente Punkte ...
Man erkennt sofort , daß genau in der Mitte zwischen zwei identischen
Spiegelebenen jeweils eine weitere, zur ersten aber nicht identische
Spiegelebene liegt. Es ist ferner zu ersehen, daß bei der Raumgruppe Pm zwei
äquivalente Punkte ...
Page 128
B. jeweils nur ein Valenzelektron für die Herstellung einer homöopolaren
Bindung zur Verfügung steht, so können stets auch nur zwei Atome miteinander
gekoppelt werden. In einem Kristallgitter solcher Substanzen können daher auch
nur ...
B. jeweils nur ein Valenzelektron für die Herstellung einer homöopolaren
Bindung zur Verfügung steht, so können stets auch nur zwei Atome miteinander
gekoppelt werden. In einem Kristallgitter solcher Substanzen können daher auch
nur ...
Page 246
Für die Größenbeziehung der beiden Brechungsindizes na und ne existieren
zwei Möglichkeiten : 1 . ne < n0 (d. h. : ne = nz , n0 = nx) oder ne — n0 > 0.
Einachsige Kristalle, die diese Bedingung erfüllen (d. h. mit n, \ \ c-Achse),
werden ...
Für die Größenbeziehung der beiden Brechungsindizes na und ne existieren
zwei Möglichkeiten : 1 . ne < n0 (d. h. : ne = nz , n0 = nx) oder ne — n0 > 0.
Einachsige Kristalle, die diese Bedingung erfüllen (d. h. mit n, \ \ c-Achse),
werden ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 15 |
Kristallprojektionen | 35 |
Die Millerschen Indizes | 39 |
18 other sections not shown
Common terms and phrases
Abschn Abstand Allgemeine Formen Anionen anisotropen Anordnung Atome Baufehler beiden Beispiel beispielsweise bestimmte bezeichnet Beziehung bilden Brechungsindex c-Achse daher demnach dichteste Kugelpackung Dipyramiden Drehachse drei Ebene Eigenschaften einfach elektrischen Elektronen Elementarzelle entsprechenden ergibt erhalten ersten Falle Flächen flächenzentriertes Fluorit folgende Gangunterschied geometrisch Gitterenergie Gitterpunkte gleich Gleitspiegelebene größer Hauptachse heteropolaren hexagonale homöopolaren Bindung Indikatrix Indizes Interferenzfarbe Ionen Ionenradien isotropen jeweils Kalkspat Kationen Klasse Koordinaten Koordination Kristall Kristallarten Kristallfläche Kristallgitter kristallisiert Kristallklasse kristallographischen kubisch kubischen System Ladung Licht liegen liegt Metalle möglich Moleküle monoklinen muß NaCl Netzebenen Oktaeder optischen Achse parallel Pauling polaren Polarisation Prismen Projektion proportional Punkte Punktgruppe Punktlagen Raumgruppe Reflexionen reziproken Gitters rhombischen Richtung Sauerstoffionen Schichten schließlich Schwingungsrichtungen senkrecht Spaltbarkeit Spezielle Formen spezifische Spiegelebene Steinsalz Stereogramm stereographischen stets Strahlen Struktur Symbol Symmetrie Symmetrieebenen Tabelle Tetraeder tetragonale Translation trigonale unserem verschiedenen weitere Wellen Wellenlänge Wellennormalen wichtige Winkel wobei Würfel Zahl Zähligkeit zeigt Zinkblende zwei zweidimensionale zweizählige Achse Zwilling