Einführung in die Kristallographie, Volume 1 |
From inside the book
Results 1-3 of 11
Page 82
Die Edelgase haben ihren eigenen Edelgas-Bindungstypus, der eine Art
Molekülgitter, das mit einatomigen „Molekeln" besetzt ist, darstellt und das ja dem
reinen Typus einer Bindung durch zwischenmolekulare Kräfte entspricht (vergl. S
. 73).
Die Edelgase haben ihren eigenen Edelgas-Bindungstypus, der eine Art
Molekülgitter, das mit einatomigen „Molekeln" besetzt ist, darstellt und das ja dem
reinen Typus einer Bindung durch zwischenmolekulare Kräfte entspricht (vergl. S
. 73).
Page 87
... sodaß V. M. Goldschmidt folgende Tafel aufstellen konnte: TAFEL 18
Radienverhältnisse und Strukturtypen der Verbindungen ABj und AjB 1.0 -1 0.8 -
1 0.6 0.4 H 0.2 — | Flußspat r Rutil 1 Sn Oj I y Molekülgitter Cd Clj -> Cd J2
Molekülgitter t ...
... sodaß V. M. Goldschmidt folgende Tafel aufstellen konnte: TAFEL 18
Radienverhältnisse und Strukturtypen der Verbindungen ABj und AjB 1.0 -1 0.8 -
1 0.6 0.4 H 0.2 — | Flußspat r Rutil 1 Sn Oj I y Molekülgitter Cd Clj -> Cd J2
Molekülgitter t ...
Page 91
Anorganische Stoffe mit Molekülgittern Ein kleiner Teil von Elementen und
anorganischen Verbindungen hat Molekülgitter. Für ihren speziellen Typus ist
weniger die relative Zahl und Größe und die Polarisation der Bausteine
maßgebend als ...
Anorganische Stoffe mit Molekülgittern Ein kleiner Teil von Elementen und
anorganischen Verbindungen hat Molekülgitter. Für ihren speziellen Typus ist
weniger die relative Zahl und Größe und die Polarisation der Bausteine
maßgebend als ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Analysator anisotropen Atombindung Atome Axenbild Bausteine beiden Beispiele besonders bestimmten betr bezeichnet Bezugsfläche bilden Bindung Brechungsindex c-Axe chemischen deshalb Dispersion Doppelbrechung drei Ebene Eigenschaften einaxigen Kristallen einfache elektrische Ellipsoid Entmischung entsprechen Erscheinungen ersten Fall Farben Flächen Flüssigkeiten Form Gangunterschied gekreuzten gewisse gibt Gitter gleich größer Gruppe Härte häufig Hauptaxen Hauptteil hexagonal höheren homogenen Indikatrix Interferenzfarbe Ionen Ionengittern Isomorphie isotropen Kalkspat Klasse kleiner Körper Kristalle Kristallflächen Kristallgitter kristallisierten kristallographischen kristalloptischen Kristallplatte Kristallstruktur kubischen Kugel lich linear polarisiert magnetische meist Metalle Mikroskop Mineralien Mischkristalle Mittellinie Modifikationen Moleküle Molekülgitter monoklinen muß Netzebenen Nicols optischen Axen orientiert parallel Phasen physikalischen Platte Polarisation Polarisationsmikroskop polarisiertes Licht Quarz Raumgitter Rekristallisation rhombischen Richtung Schmelze Schneiderhöhn Schwingungsrichtungen Seiten senkrecht Silikate sodaß Spaltb Spaltbarkeit Spaltflächen stark Stoffe Struktur Symmetrie Symmetrieebenen Symmetrieelemente Symmetrieklassen Tafel Teil Temperatur tetragonalen thermische triklinen Umwandlung Verformung vergl verschiedene viel vorhanden Welle Wellenlänge wieder Winkel Würfel zeigen zeigt Zinkblende Zustand zwei zweiaxigen