Klinische Elektrokardiographie mit einem Grundriss der Arhythmien: eine Einführung für Studierende und Aerzte |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Die Grundlagen der Elektrokardiographie | 1 |
Das normale Elektrokardiogramm | 10 |
Die Veränderungen des Elektrokardiogramms | 25 |
Copyright | |
2 other sections not shown
Common terms and phrases
Ableitung Abschnitt ähnlich Anfälle Anfangsschwankung Auftreten aufwärts gerichtete aurikulären Ausschläge beiden beobachtet besteht Betracht Block Blockierung Bündel charakteristisch daher Dauer Diagnose einzelnen elektrischen Ende Entstehung Erregung Erscheinung erst Fällen findet Flattern Flatterwellen Folge folgende folgt Form Frequenz geht geringe gewöhnlich gleichen gleichzeitig Grad Größe häufig Herzens hohe infolge insbesondere Intervall Kammer Kammer-ES Kammerkomplexe kleine klinischen Knoten kommen kommt kompletten Kurve kürzer lange Pause länger läßt leicht Leitungs Leitungsstörungen letzte lichen liegt linken Minute mitunter muß Nachschwankung Nadelableitung negative normalen Normalschläge oben P-R-Intervall P-Zacke partiellen Patienten Pause Perioden rechten Regel regelmäßige Reiz Reizbildung Reizleitung Rhythmus Rhythmusstörung Richtung Saite Schenkel Schenkelblock Schlag schwer selten sichtbar Sinus Sinusknoten Sinusrhythmus stark stellen stets Störungen Strom supraventrikulären Symptome Tachykardie Tätigkeit tiefe Typus Umständen unregelmäßig Ursprung Ventrikel ventrikulären Veränderungen verschiedenen viel Vorhof Vorhof und Kammer Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofreize Weise wenig wichtiges wieder wobei Zacken zeigen zeigt Zentren Zentrum zumeist Zustand zwei