Einführung in die Kristallographie |
From inside the book
Results 1-3 of 58
Page 143
Die Symmetrie ist die des polaren Vektors + einer senkrecht darauf stehenden
Symmetrieebene , wodurch dann auch ein Symmetriezentrum erzeugt wird .
Symbol ist ein Doppelpfeil Die Symmetrie ist die eines Kreiszylinders ( Abb . 309
) .
Die Symmetrie ist die des polaren Vektors + einer senkrecht darauf stehenden
Symmetrieebene , wodurch dann auch ein Symmetriezentrum erzeugt wird .
Symbol ist ein Doppelpfeil Die Symmetrie ist die eines Kreiszylinders ( Abb . 309
) .
Page 163
Die Bezugsfläche ist ein Rotationskörper , dessen Umdrehungsaxe in die C - Axe
fällt , diese ist also für die elastischen Vorgänge bei diesen Kristallen eine Axe
der Isotropie ; alle Schnitte senkrecht dazu sind Kreisschnitte , und alle Ebenen ...
Die Bezugsfläche ist ein Rotationskörper , dessen Umdrehungsaxe in die C - Axe
fällt , diese ist also für die elastischen Vorgänge bei diesen Kristallen eine Axe
der Isotropie ; alle Schnitte senkrecht dazu sind Kreisschnitte , und alle Ebenen ...
Page 281
Sie wird mit zunehmender Neigung zu c immer geringer , bis sie senkrecht c
gleich Null wird , d . h . die Platte ist dann dunkel . Zweia xige Kristalle : Der
Schnitt parallel der optischen Axenebene , also senkrecht zur optischen Normale
, hat die ...
Sie wird mit zunehmender Neigung zu c immer geringer , bis sie senkrecht c
gleich Null wird , d . h . die Platte ist dann dunkel . Zweia xige Kristalle : Der
Schnitt parallel der optischen Axenebene , also senkrecht zur optischen Normale
, hat die ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnliche allgemeinen anisotropen Anzahl Aragonit Atome äußeren Axen Bausteine beiden Beispiele bekannt besonders besteht bestimmten bezeichnet bilden Bindung bleibt c-Axe chemischen deshalb Doppelbrechung drei Druck Ebene Eigenschaften einfachen einzelnen elektrische Elemente Ellipsoid entsprechen entstehen Erscheinungen ersten Fall Farben festen findet Flächen Flüssigkeiten folgende Form ganze gehören geringer gewisse gibt Gitter gleich größer Gruppe Härte häufig hexagonal höheren homogenen innere Ionen isotropen Kalkspat Klasse kleiner Körper Kristalle Kristallgitter kristallisierten kristallographischen kubischen Kugel lange lich Licht liegen liegt magnetische meist Metalle Mikroskop Mineralien Misch Mischkristalle Modifikation Moleküle monoklinen muß näher Natur Netzebenen neue optischen orientiert parallel Phasen physikalischen Platte Quarz recht reinen rhombischen Richtung Schmelze schwache Seiten senkrecht sodaß Spaltbarkeit stark statt Steinsalz Stelle stets Stoffe Struktur Symmetrie Symmetrieebenen System Tafel Teil Temperatur treten tritt Umwandlung unterscheiden Verbindungen Verformung vergl Verhalten verschiedene viel Vorgang vorhanden weiter Welle weniger Wert wieder Winkel zeigen zeigt zusammen Zustand zwei zweiten